Standort Brühl: Rheingas bezieht Strom aus neuer Photovoltaik-Anlage
Die Rheingas GmbH & Co. KG mit Sitz in Brühl hat kürzlich auf ihrem Betriebsgebäude eine Photovoltaik-Anlage errichtet, die sich über eine Fläche von 500 m² erstreckt und 180 Module umfasst. Die Anlage ist in Ost-West-Ausrichtung angeordnet und hat eine Anlagenleistung von 73,8 kWp sowie eine Wechselrichterleistung von 72,6 kVA, verteilt auf zwei Wechselrichter.
Die Anlage, die am 18. Juni 2024 in Betrieb genommen wurde, kann voraussichtlich jährlich etwa 65.000 kWh Strom produzieren. Davon plant Rheingas, etwa 10.000 kWh ins öffentliche Netz einzuspeisen und den Rest von 55.000 kWh selbst zu nutzen, was 85 % der Gesamterzeugung entspricht.
Durch die Nutzung des selbst produzierten grünen Stroms können jährlich ungefähr 11,5 Tonnen CO2-Emissionen eingespart werden. Dies unterstreicht das Engagement von Rheingas für eine umweltfreundlichere und effizientere Energieversorgung, mit dem Ziel, einen erheblichen Anteil des benötigten Stroms eigenständig zu produzieren und zu verbrauchen.
Uwe Thomsen, geschäftsführender Gesellschafter von Rheingas, betonte die Bedeutung dieses Projekts sowohl für den Umweltschutz als auch für die Reduzierung der Betriebskosten durch die Nutzung von Eigenstrom. Er erklärte, dass die Photovoltaikanlage ein entscheidender Schritt in der Strategie des Unternehmens sei, erneuerbare Energien zu fördern und die Energieeffizienz zu steigern.
Thomsen wies darauf hin, dass Rheingas als Energieversorger und Anbieter energietechnischer Lösungen beabsichtigt, im Bereich der klimaneutralen Photovoltaik führend zu sein und sein Fachwissen sowie seine Kompetenzen intern zu nutzen. Seit Jahren betreibt das Unternehmen eine Gasturbine, die mit Propan betrieben wird und Strom einspeist, und nun erweitert es sein Engagement für erneuerbare Energiequellen.
Bevor die Photovoltaikanlage installiert wurde, führte Rheingas eine Sanierung des Dachs aus den frühen 70er Jahren durch, um die Energieeffizienz des Gebäudes zu verbessern. Bei der Installation der Anlage arbeiteten verschiedene Gewerke zusammen, um den speziellen sicherheitstechnischen Anforderungen des Standorts gerecht zu werden.
Die Leistungsdaten und Umgebungsbedingungen der PV-Anlage können durch die Betriebsführung online über ein Dashboard jederzeit überwacht werden.
Dieser Text basiert auf einer Pressemitteilung von Propan Rheingas GmbH & Co. KG / Veröffentlicht am 24.06.2024